Kompost und Grüngut: Abfall richtig trennen
In Bananenschalen und Rasenschnitt steckt noch viel Energie. Diese kann zur Produktion von Biogas und von Kompostprodukten genutzt werden, so wie dies beispielsweise im Zürcher Vergärwerk Werdhölzli geschieht. Doch was gehört eigentlich ins grüne Kübeli? Und welcher Bioabfall kann zuhause kompostiert werden?
Labels schaffen Klarheit – auch bei Biogas
Labels sind Gütesiegel. Sie dienen beispielsweise beim nachhaltigen Lebensmitteleinkauf als Orientierungshilfe, wie Umweltexperte Jörg Sigrist auf Radio 1 erklärt. Labels gibt es allerdings nicht nur für Bananen, sondern auch für Biogas.
Biogas für tausend Wohnungen
Seit letztem Herbst betreibt Energie 360° eine Aufbereitungsanlage für Biogas im sankt-gallischen Uzwil. Dort, wo früher aus Grünabfällen Strom entstand, produziert die Energieversorgerin heute so viel Biogas, wie es zum Heizen von etwa tausend Wohnungen braucht, und verbessert die Energienutzung deutlich.
Stadtgas, Erdgas, Biogas: Ein Wandel, der das Klima freut
Unsichtbar im Boden verlegt, leistet das Gasnetz von Energie 360° seit mehr als 150 Jahren verlässlich seinen Dienst. Verändert hat sich in dieser Zeit das Gas, das durch die Leitungen strömt. Zuerst war es Stadtgas aus Holz und Kohle, ab den 1970er-Jahren dann Erdgas. Heute produziert Energie 360° immer mehr klimafreundliches Biogas – und das gleich auf mehrere Arten.
Gut geplant ist halb verlegt
Seit Mai 2017 sind die Monteure von Energie 360° im Einsatz, um das Gasnetz in der Zürcher Altstadt zu erneuern. Die Gegebenheiten in Niederdorf und Oberdorf bringen einige logistische Herausforderungen mit sich. Eine einwandfreie Planung ist unabdingbar.
Aus Industrieabwasser Biogas gewinnen
Eine Premiere: Das ist die Biogas-Aufbereitungsanlage, die Energie 360° auf dem Areal der Model AG in Niedergösgen gebaut hat. Es ist die erste Anlage des Unternehmens, die aus Industrieabwasser erneuerbares Gas herstellt.
Wirbelschichtreaktor besteht Praxistest
Wird in Biogas-Anlagen der Wirbelschichtreaktor des PSI eingesetzt, kann aus dem Rohmaterial 60% mehr Biogas gewonnen werden. Das bestätigen 1000 Stunden Testlauf im Klär- und Vergärwerk Werdhölzli in Zürich.
Produktion von Biogas: Den eigenen Rekord gebrochen
Mit rund 68 Gigawattstunden hat Biogas Zürich 2017 erneut mehr Biogas hergestellt als im Vorjahr – und somit den eigenen Rekord gebrochen. Schweizweit produziert keine andere Biogas-Aufbereitungsanlage so viel Biogas wie jene im Zürcher Werdhölzli.
Für Direktmethanisierung mit Watt d’Or ausgezeichnet
Energie 360° und das PSI haben gezeigt, dass sich die Biogas-Produktion mittels Direktmethanisierung um 60% erhöhen lässt – und erhalten für ihr gemeinsames Projekt den Schweizer Energiepreis Watt d’Or in der Kategorie Erneuerbare Energien.
Abschlussbericht Power-to-Gas-Test
Die Produktion um 60 Prozent steigern, ohne mehr Ressourcen zu verbrauchen – zu gut, um wahr zu sein? Keineswegs, wie Energie 360° und das Paul Scherrer Institut (PSI) mit ihrer Power-to-Gas-Testanlage im Klärwerk Werdhölzli bewiesen haben. Nun liegt der Abschlussbericht des gemeinsamen Projekts vor.